

Forschung
wissenschaftliche Begleitung von Projekten und ihre konkrete Umsetzung
Eine älter werdende Bevölkerung in den Industrienationen, multikulturelles Zusammenleben, sich vergrößernde soziale Unterschiede und die Ökonomisierung des Gesundheitssektors - diese und weitere gesellschaftliche Faktoren führen dazu, dass die derzeitigen Profile der Gesundheitsberufe sich den ständig komplexer werdenden Pflegesituationen und Pflegebedürfnissen anpassen müssen.
Die Pflegewissenschaft hat in den letzten Jahren vielfache Anstrengungen unternommen um die Forschung voranzutreiben und gleichermaßen Konzepte für die pflegerische Handlungspraxis zu entwickeln.
Einen neuen Entwicklungsimpuls setzt die Digitalisierung, inzwischen in fast allen Lebensbereichen. Ihre wesentlichen Eigenschaften sind die ungemeine Beschleunigung und die quasi uneingeschränkte Verfügbarkeit. Für das Gesundheitswesen und für die Bildung, verspricht man sich große Potentiale in der qualitativen Verbesserung der Versorgung, für die Bildung einen leichteren uneingeschränkten Zugang zum Wissen.
In unserer pflegewissenschaftlichen Forschung konzentrieren wir uns auf folgende Bereiche:
- Entwicklung von digital gestützten Bildungsprozessen, flexicareplus.de
- wissenschaftliche Begleitung von Projekten und ihre konkrete Umsetzung,
- praxisorientierte Forschung in den jeweiligen Berufsfeldern.
Die Wahrung der Integrität aller in Forschungsprojekten beteiligten Personen hat für uns oberste Priorität.
Referenzen